Für jeden Parameter (z. B. Kraftstoffpumpe oder Batterie) lassen sich die entsprechenden Zeitreihendaten aus dem Feld erfassen, wodurch der genaue Zustand der Anlage zu jedem Zeitpunkt wiedergegeben wird. Das abstrakte Modell erfasst somit sowohl statische als auch dynamische Daten (Zeitreihendaten) sowie den tatsächlichen Standort (GPS-Koordinaten). Zeitreihendaten (sowohl aktuelle als auch historische) können verwendet werden für:
- Vorausschauende Wartung: Die Entwicklung statistischer Modelle kann dabei helfen, Ausfälle von Anlagen vorherzusagen und eine proaktive Wartung zu ermöglichen. Präventive, vorausschauende und präskriptive Wartung kann durchgeführt werden, wodurch Zeit, Geld und Produktivität gespart werden.
- Fernsteuerung: Standortdaten können zur Geo-Fencing-Strategie genutzt werden, um gestohlene Fahrzeuge zu verfolgen und aufzuspüren. Ein Bagger darf im Rahmen eines Geschäftsvertrags möglicherweise nur in einer bestimmten Region und zu festgelegten Geschäftszeiten arbeiten. Wenn der Vertrag verletzt wird, werden Warnungen für die relevanten Stakeholder generiert.
- Produktdesign: Wenn Forschungs- und Entwicklungsingenieure ein bestimmtes Baggermodell entwerfen, verwenden sie mehrere Referenzleistungskurven, um die Dimensionierung der verschiedenen Parameter wie maximale Motorleistung, maximale Drehzahl, maximale Löffeltiefe usw. vorzunehmen. Digital Twin kann dabei helfen, die Leistung einer neuen Variante eines Baggers zu verstehen, bevor kostspielige Änderungen im Herstellungsprozess vorgenommen werden.
- Fernüberwachung: Mithilfe des digitalen Zwillings kann ein Bediener den Betrieb des Baggers visuell erleben und sofort erkennen, ob und wo ein Problem vorliegt. Ein Experte, beispielsweise in New York, kann den Baggerfahrer von jedem beliebigen Ort der Welt aus anweisen.
- Fernbetrieb: Hierbei handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess, bei dem verschiedene Parameter der Anlage verfolgt und ihre Werte mit den optimalen Betriebswerten verglichen werden. Ziel ist nicht nur die Vermeidung von Ausfällen, sondern auch die Automatisierung der Servicesicherung durch die automatische Erkennung von Leistungsproblemen und die Bereitstellung der notwendigen Einblicke für ein proaktives Problemmanagement.
- Auf Virtual Reality (VR) basierendes Training auf dem digitalen Zwilling: Der Außendienstmitarbeiter kann mithilfe von Virtual Reality geschult werden, um verschiedene Probleme Schritt für Schritt zu beheben, wodurch die Wartungskosten drastisch gesenkt werden.
Vom digitalen Zwilling eines Vermögenswerts zum digitalen Zwilling einer Sammlung von Vermögenswerten
Stellen Sie sich eine Fabrik mit mehreren Maschinen vor, die jeweils eine eigene Aufgabe erfüllen. Für jede Maschine in der Fabrik kann ein digitaler Zwilling erstellt werden. Nach der Erstellung muss die Interaktion zwischen den digitalen Zwillingen erfasst werden – welche Informationen zwischen zwei digitalen Zwillingen ausgetauscht werden und wie sich der Zustand der Zwillinge beim Empfang bestimmter Nachrichten ändert. Dadurch entsteht ein komplexes Modell mit detaillierter Visualisierung eines Systems von Zustandsmaschinen mit komplexen Interaktionen zwischen verschiedenen digitalen Zwillingen.
Dank seiner Digital Twin Plattform ist Wipro in der Lage, zwei unterschiedliche Welten von PLM und IoT zusammenzuführen und auf nahtlose Weise ein einzigartiges Wertversprechen zu schaffen.